Mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen bringt neue Aufgaben für Wirtschaftsprüfer*innen
Werte & Vision
7. September 2021
Wenn es nach einem aktuellen Vorschlag der EU-Kommission geht, wird sich eine große Zahl von Unternehmen ab 2023 noch intensiver und strukturierter mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen.
Auch auf Wirtschaftsprüfer*innen kommen neue Aufgaben zu. Der Kommissionsvorschlag aus dem April zielt auf die Ablösung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Diese legt Nachhaltigkeit als integralen Teil der Berichterstattung fest und sorgt für deren schrittweise Gleichstellung mit finanziellen Themen.
Regulatorischer Meilenstein
Der Nachhaltigkeitsbericht folgt dann als Teil der Geschäftsberichterstattung einem einheitlichen Standard und wird prüfpflichtig. Ein Umstand, der auf die Branche der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erhebliche Auswirkungen hat. Denn die neuen Regularien betreffen nicht nur fast alle in der EU ansässigen börsennotierten Unternehmen, sondern auch EU-Gesellschaften, auf die zwei der folgenden Mindestanforderungen zutreffen:
Bilanzsumme von 20 Mio. €
Nettoumsatzerlöse von 40 Mio. €
Durchschnittliche Mitarbeiterzahl von 250
Investor*innen treffen nachhaltige Entscheidungen
Dass auch Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, die Aspekte Environment, Social und Governance (ESG) in den Fokus nehmen sollten, zeigt die Studie „Nachhaltigkeit & Anlageverhalten 2021“. Mazars hat dafür Verantwortliche für Kapital- und Investitionsentscheidungen deutschlandweit befragt.
Die zentralen Ergebnisse der Studie zeigen, welche Faktoren Unternehmen und deren Beratungs- und Prüfungsgesellschaften in den Blick nehmen sollten.
Weckruf für Unternehmen
Die zunehmende Bedeutung des Themas stellt Unternehmen vor die Aufgabe, Strategien, Prozesse und Infrastrukturen so anzupassen, dass sie die Anforderungen des Marktes jetzt und in Zukunft erfüllen.
Auf den Punkt gebracht sind dabei drei Voraussetzungen entscheidend: eine strukturierte strategische Basis, solide erhobene Daten und eine professionelle Präsentation der Ergebnisse.
Strategische Grundlagen
Die Mazars-Studie zeigt, dass Investoren eine systematische Steuerung des Nachhaltigkeitskomplexes erwarten. Von den befragten Investitionsentscheider*innen legen 91 % Wert darauf, dass Unternehmen dabei ihre gesamte Wertschöpfungskette einbeziehen.
Die vorgelagerten Lieferketten zu berücksichtigen, halten 81 % für wichtig. Solche Ergebnisse zeigen, dass es mit sogenanntem „Greenwashing“ nicht getan ist. Zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie gehört ein umfassender Ansatz sowie die Integration von wirtschaftlichen, umweltbezogenen und sozialen Zielen in die Unternehmensstrategie.
In Anbetracht der aus den ESG-Grundsätzen resultierenden Themenvielfalt, sollten sich Unternehmen beim Aufbau einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie auf die individuell bedeutsamsten und für die eigene Wertschöpfung relevantesten Ziele konzentrieren.
Hilfreich ist dabei, bereits am Anfang des Prozesses eine umfassende Richtlinie zur Einbindung von Stakeholdern zu formulieren. So lässt sich sicherstellen, dass keine Partei vergessen wird und Strategien im Rahmen einer geplanten Vorgehensweise vereinbart werden.
Solide Informationen
Wer die Nachhaltigkeitsperformance eines Unternehmens bewerten will, muss auf Unternehmensinformationen zurückgreifen. Doch Information ist hier nicht gleich Information und die Studie belegt die steigenden Qualitätsanforderungen.
So beziehen bereits mehr als drei Viertel der Anlageentscheider*innen extern geprüfte Fakten und KPIs zu den Nachhaltigkeitsstandards in ihr Vorgehen ein. Nicht alle Nachhaltigkeitsaspekte haben dabei die gleiche Bedeutung. Im Bereich Environment ist für die Befragten der Faktor Energieverbrauch am wichtigsten. Auf den Feldern Social und Governance stehen der „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ und die „gesellschaftliche Verantwortung“ besonders im Fokus.
Um die Performance realistisch bewerten zu können, erwarten Investitionsentscheider*innen eine systematische Steuerung der Nachhaltigkeitsaktivitäten über alle Themenbereiche hinweg.
Dafür halten es 90 % der Studienteilnehmer*innen für wichtig, in der Unternehmenssteuerung ein spezielles Managementsystem für Nachhaltigkeitsthemen zu verankern. Der dafür erforderliche Aufwand macht sich daher in der Praxis für Unternehmen schnell bezahlt.
Professionelle Präsentation
Spätestens beim Erstellen des Nachhaltigkeitsreportings zeigt sich, dass ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement mit solider Datenbasis unerlässlich ist.
Mehr als 90 % der Befragten bewerten Nachhaltigkeitsberichte als wichtig und berücksichtigen sie bei Investitions- und Anlageentscheidungen. Weitere wichtige Informationsquellen sind externe ESG-Zertifizierungen (87 %), Ratings (88 %) und die Mitgliedschaft in Nachhaltigkeitsinitiativen (81 %). Auf ungeprüfte Informationen zur Nachhaltigkeitsperformance auf Unternehmenswebsites verlässt sich hingegen nur knapp ein Viertel.
Veränderte Regularien weisen den Weg
Waren Nachhaltigkeitsaktivitäten und Informationen bis vor wenigen Jahren in vielen Unternehmen kaum mehr als hübsches Beiwerk und von überschaubarerer Relevanz auf dem Kapitalmarkt, so hat sich diese Situation inzwischen grundlegend verändert.
Schon heute beziehen drei Viertel der Entscheider*innen extern geprüfte Nachhaltigkeitsinformationen in ihr Handeln ein. Der Alltag in Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften zeigt, dass Nachhaltigkeitsberichte der neue Standard sind. Kein Wunder: Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren auf globaler und gesellschaftlicher Ebene ebenso an Bedeutung gewonnen wie auf der Ebene einzelner Unternehmen, die Kapital oder neue Geschäftspartner*innen akquirieren wollen.
Dass diese Entwicklung keine flüchtige Mode, sondern unumkehrbar ist, zeigen die aktuellen regulatorischen Veränderungen. Diese beeinflussen auch unmittelbar die künftigen Aufgaben für Beratungs- und Prüfungsunternehmen bei der Mandantenbetreuung:
Zum einen werden wahrscheinlich nahezu alle Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit langfristig professionalisieren.
Zum anderen wird es für viele ganz kurzfristig konkret: Ersten Schätzungen zufolge verpflichtet die von der EU-Kommission vorgeschlagene CSRD allein in Deutschland bis zu 15.000 Unternehmen zur Integration eines prüfpflichtigen Nachhaltigkeitsberichts in ihre Lageberichterstattung.
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, X und XING.
Autor: Kai Beckmann war bis 07/2022 als Director bei Mazars für den Geschäftsbereich Governance, Risk, Compliance & Sustainability verantwortlich
Das könnte Sie auch interessieren
6 Ideen für mehr Talente in der Wirtschaftsprüfung
Laut Wirtschaftsprüferkammer sind zwei Drittel der Prüfer*innen über 50 Jahre und nur 1,5 Prozent unter 30 Jahre alt. Die Zahlen zeigen: Trotz möglicher Effizienzsteigerungen durch Künstliche Intelligenz droht der Branche ein massives Fachkräfteproblem. Lässt sich der Beruf für Jüngere attraktiver machen? Wir hätten dazu ein paar Vorschläge. 1. Attraktivität für Frauen erhöhen Laut einer Statistik […]
Female Entrepreneurship: Wie Wirtschaftsprüfung Chancen schafft
Gründerinnen leisten einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlichem Wachstum und gesellschaftlichem Fortschritt – doch strukturelle Barrieren beeinträchtigen ihren Erfolg. Die Wirtschaftsprüfung kann Abhilfe schaffen: Indem sie finanzielle Transparenz herstellt, sorgt sie für eine objektive Beurteilung von Start-ups aller Gründer*innen. Start-ups sind wichtige Akteure bei der Bewältigung globaler Herausforderungen, sei es in den Bereichen Gesundheit, Umwelt oder […]
Mit Leidenschaft zur Karriere in der Wirtschaftsprüfung
Ist es Fleiß? Talent? Glück? Oder steckt eine Strategie dahinter? Welche Faktoren sind es, die eine Karriere als Wirtschaftsprüfer*in befördern? Das besprechen zwei Männer, die es wissen müssen. Als Partner bei Forvis Mazars sind sie selbst ganz oben auf der Karriereleiter angekommen. Ihr gemeinsames Erfolgsrezept: Der Spaß an der Arbeit. Martin Haack, seit 2022 Partner […]
„Wir brauchen ein Risikobewusstsein für den Einsatz von KI“
Künstliche Intelligenz (KI) wird wissensbasierte Tätigkeiten stark verändern. Für Wirtschaftsprüfer*innen reicht es dabei nicht aus, sich nur die Handhabung neuer KI-Tools anzueignen. Aufgrund ihrer hohen Verantwortung müssen sie auch ein Risikobewusstsein entwickeln. Laut KI-Experte Timo Husemann sollte das schon während der Ausbildung entstehen. Inwiefern sind Wirtschaftsprüfer*innen auf den Wandel ihres Berufs durch KI eingestellt? Timo […]
Sie sind nicht vom Profit getrieben, sondern haben sich dem guten Zweck verschrieben. Das Image ist ihnen wichtig, Themen wie Rechnungslegung und Steuern genießen bei ihnen gleichwohl nicht immer die oberste Priorität. Die Rede ist von NGOs, Non-Governmental Organisations. Wir zeigen, auf was es beim Audit von Nichtregierungsorganisationen ankommt. Was ist das Besondere an der […]
Was macht moderne Abschlussprüfung aus? Welche Faktoren bestimmen den Arbeitsalltag von Wirtschaftsprüfer*innen? Das zeigen fünf überraschende Insights zu Branche und Beruf. Sie machen deutlich: Es geht oft individueller und facettenreicher zu, als vielleicht gedacht. 1. Abschlussprüfungen sind nicht alles Die Durchführung von Abschlussprüfungen stellt zwar eine zentrale Aufgabe von Wirtschaftsprüfer*innen dar, jedoch umfasst ihr Aufgabenbereich […]
Audit von Start-ups: Auf Sneakers zum validen Prüfungsbericht
Start-ups zeichnen sich durch flache Hierarchien, flexible Arbeitsweisen und jede Menge Dynamik aus. Das kreative Chaos stellt Prüfer*innen bei der Abschlussprüfung aber oft vor große Herausforderungen. Drei Experten zeigen, wo die Fallstricke lauern und wie sich dennoch eine valide Abschlussprüfung durchführen lässt. Was unterscheidet Start-ups von anderen Mandantengruppen? Maximilian Ditting: Im Vergleich zu etablierten Unternehmen […]
Diversity Management in der Praxis – ein Blick in die Wirtschaftsprüfung
In einer globalisierten Welt werden die Belegschaften in den Unternehmen zunehmend vielfältiger. Dies gilt auch für die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Sie können davon profitieren, stehen aber vor der Herausforderung, eine inklusive Unternehmenskultur zu entwickeln. Diversity Management kann eine Lösung sein – wenn es richtig umgesetzt wird. Globalisierung und zunehmende Migrationsbewegungen führen zu immer pluraleren Gesellschaften. Für […]
Was Wirtschaftsprüfer*innen wirklich machen? Das ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Entsprechend haben sich viele Vorurteile und Spekulationen über den Berufsstand entwickelt. Wir stellen 7 Mythen zum Thema vor – und fragen uns, ob etwas dran ist oder nicht. 1. Wirtschaftsprüfer*in ist ein reiner Männerberuf Der Blick in die Mitgliederstatistik der Wirtschaftsprüferkammer vom […]
Berichtspflichten bescheren Forensiker*innen neue Aufgaben
Forensik bedeutet heute mehr als die Aufklärung von Korruptions- und Betrugsfällen. Immer häufiger ermitteln die Expert*innen auch bei Verstößen gegen ESG-Vorgaben. Der Grund dafür liegt nicht zuletzt in der Ausweitung der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wie hängen die beiden Themen zusammen? Korruption, Betrug, Untreue und Bilanzmanipulationen – Delikte aus der Wirtschafts- und Finanzkriminalität sind das klassische Tätigkeitsfeld […]
Kommentare