
Unternehmen müssen das Thema Recruiting in Zukunft strategischer denken
Der Fachkräftemangel entwickelt sich zu einer der zentralen Herausforderungen in den Unternehmen. Schon jetzt wirkt er sich in zahlreichen Branchen aus – auch in den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (WPG) ist er deutlich zu spüren. Um weiterhin die nötigen Talente für sich gewinnen zu können, müssen die Unternehmen ihr Recruiting jetzt und in Zukunft deutlich strategischer denken. Wichtig vor allem: Die Entwicklung einer überzeugenden Arbeitgebermarke.
Doch wie dringlich ist das Thema Fachkräftemangel aktuell tatsächlich bei den Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften? Wie lassen sich Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften wieder verstärkt für eine Karriere in der Branche gewinnen? Was müssen die Unternehmen den Talenten heute jenseits eines guten Gehalts und guter Benefits bieten? Hat die Generation Z tatsächlich eine andere Erwartungshaltung als ältere Arbeitnehmer*innen? Und welche alternativen Strategien stehen den Unternehmen zur Verfügung, um die gelichteten Reihen ihrer Expert*innen wieder aufzufüllen?
Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Fachkräftemangel geht Lorenz Rogall, Head of Talent Acquisition bei Mazars in Deutschland, in einer neuen Folge unseres Podcasts nach. Aus seiner Sicht benötigen die Unternehmen vor allem einen ganzheitlichen Ansatz: „Recruiting muss heute in der gesamten HR-Strategie mitgedacht werden – ein gutes Gehalt und gute Benefits sind wichtig, reichen heute aber nicht mehr aus.“
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, X und XING.


Konzernabschlussprüfung: Mit Planung, Koordination sowie globaler Vernetzung zum Erfolg
Die internationale Konzernabschlussprüfung stellt Prüfer*innen vor besondere Herausforderungen. Erforderlich sind fundiertes Know-how über Rechnungslegungs- und Prüfungsstandards sowie die Fähigkeit, global agierende Expertenteams zu koordinieren. Im Interview erklärt Patrick Riedel, worauf es dabei ankommt. In welchen wesentlichen Punkten unterscheidet sich ein Konzernabschluss von einem Einzelabschluss? Patrick Riedel: Der Einzelabschluss zeigt die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines […]
Weiterlesen
Prävention: Wie lassen sich finanzielle Schäden verhindern?
Fehler sind menschlich, können jedoch zu finanziellen Schäden für die Unternehmen führen. Kosten entstehen ihnen auch dann, wenn sie Opfer von Wirtschaftskriminalität werden. Unsere Expert*innen zeigen, wie sich die Risiken durch eine gute Präventionsstrategie minimieren lassen – und welche Rolle Wirtschaftsprüfer*innen hierbei spielen. Was versteht man unter Prävention und warum ist sie so wichtig für […]
Weiterlesen
„Audits in der Automobilbranche sind immer Teamarbeit“
Sinkende Umsätze, angekündigte Entlassungen, drohende Handelsbeschränkungen – die europäische Automobilindustrie steckt in der Krise. Die damit verbundenen Unsicherheiten bedeuten auch für die Jahresabschlussprüfung eine Herausforderung. Wie sie dennoch gelingen kann, zeigen Burak Sarigül und Dr. Jonas van Elten. In der europäischen Automobilindustrie stehen die Zeichen auf Krise. Wie ist die Stimmung bei Ihren Mandanten? Dr. […]
Weiterlesen
Eine Frage der Persönlichkeit: 5 Soft Skills für Prüfer*innen
Faktenwissen ist nicht alles. Um erfolgreich zu sein, müssen Wirtschaftsprüfer*innen auch die nötigen sozialen Kompetenzen mitbringen. Nur durch sie können sie das enorme Arbeitspensum und die zahlreichen Herausforderungen meistern, die der Job mit sich bringt. Wir stellen die fünf wichtigsten Soft Skills vor. 1. Integrität Objektivität und Unabhängigkeit dürften in zahlreichen Tätigkeitsfeldern einen hohen Stellenwert […]
Weiterlesen
6 Ideen für mehr Talente in der Wirtschaftsprüfung
Laut Wirtschaftsprüferkammer sind zwei Drittel der Prüfer*innen über 50 Jahre und nur 1,5 Prozent unter 30 Jahre alt. Die Zahlen zeigen: Trotz möglicher Effizienzsteigerungen durch Künstliche Intelligenz droht der Branche ein massives Fachkräfteproblem. Lässt sich der Beruf für Jüngere attraktiver machen? Wir hätten dazu ein paar Vorschläge. 1. Attraktivität für Frauen erhöhen Laut einer Statistik […]
Weiterlesen
Female Entrepreneurship: Wie Wirtschaftsprüfung Chancen schafft
Gründerinnen leisten einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlichem Wachstum und gesellschaftlichem Fortschritt – doch strukturelle Barrieren beeinträchtigen ihren Erfolg. Die Wirtschaftsprüfung kann Abhilfe schaffen: Indem sie finanzielle Transparenz herstellt, sorgt sie für eine objektive Beurteilung von Start-ups aller Gründer*innen. Start-ups sind wichtige Akteure bei der Bewältigung globaler Herausforderungen, sei es in den Bereichen Gesundheit, Umwelt oder […]
Weiterlesen
Mit Leidenschaft zur Karriere in der Wirtschaftsprüfung
Ist es Fleiß? Talent? Glück? Oder steckt eine Strategie dahinter? Welche Faktoren sind es, die eine Karriere als Wirtschaftsprüfer*in befördern? Das besprechen zwei Männer, die es wissen müssen. Als Partner bei Forvis Mazars sind sie selbst ganz oben auf der Karriereleiter angekommen. Ihr gemeinsames Erfolgsrezept: Der Spaß an der Arbeit. Martin Haack, seit 2022 Partner […]
Weiterlesen
„Wir brauchen ein Risikobewusstsein für den Einsatz von KI“
Künstliche Intelligenz (KI) wird wissensbasierte Tätigkeiten stark verändern. Für Wirtschaftsprüfer*innen reicht es dabei nicht aus, sich nur die Handhabung neuer KI-Tools anzueignen. Aufgrund ihrer hohen Verantwortung müssen sie auch ein Risikobewusstsein entwickeln. Laut KI-Experte Timo Husemann sollte das schon während der Ausbildung entstehen. Inwiefern sind Wirtschaftsprüfer*innen auf den Wandel ihres Berufs durch KI eingestellt? Timo […]
Weiterlesen
Audit von NGOs: Prüfen für die gute Sache
Sie sind nicht vom Profit getrieben, sondern haben sich dem guten Zweck verschrieben. Das Image ist ihnen wichtig, Themen wie Rechnungslegung und Steuern genießen bei ihnen gleichwohl nicht immer die oberste Priorität. Die Rede ist von NGOs, Non-Governmental Organisations. Wir zeigen, auf was es beim Audit von Nichtregierungsorganisationen ankommt. Was ist das Besondere an der […]
Weiterlesen
5 Fakten zum Thema Wirtschaftsprüfung
Was macht moderne Abschlussprüfung aus? Welche Faktoren bestimmen den Arbeitsalltag von Wirtschaftsprüfer*innen? Das zeigen fünf überraschende Insights zu Branche und Beruf. Sie machen deutlich: Es geht oft individueller und facettenreicher zu, als vielleicht gedacht. 1. Abschlussprüfungen sind nicht alles Die Durchführung von Abschlussprüfungen stellt zwar eine zentrale Aufgabe von Wirtschaftsprüfer*innen dar, jedoch umfasst ihr Aufgabenbereich […]
Weiterlesen
Kommentare